Konzert der CVA 2000 ( Chorleitung : Wolfgang Gatscher) Gemischter Chor 

2025-05-28-0011

Vereinsausflug nach St.Florent 1999

2025-05-28-0010

Männerchor-Nikolausmarkt -1986

2025-05-28-0009

Konzert der CVA 80er Jahre ( Chorleitung: Bernward Bruchhäuser)

2025-05-28-0008

Männerchor 1980 (Chorleitung: Walter Mank) 

2025-05-28-0006

Frauenchor 1980 (Chorleitung: Walter Mank) 

2025-05-28-0007

50 Jahre Frauenchor der CVA 1977  ( Chorleitung: Walter Mank)

2025-05-28-0005

Operette der Chorvereinigung 1949

                    unter Chorleiter Helmut Alexander Keller

2025-05-28-0004

Konzert der CVA 1969 (Chorleitung : Walter Mank) Konzert im Saalbau Ernst (bei Bäcker Heinrichs )

Vereinsausflug nach Mondsee/Österreich 1971

Vereinsausflug nach Mondsee/Österreich 1971

Auftritt im Volksbildungsheim Frankfurt 1954

Konzert der Chorvereinigung Anspach e.V. 1969
Konzert der Chorvereinigung Anspach e.V. 1969

Ausgelöst insbesondere durch den Verlust vieler Sänger im Zweiten Weltkrieg, schlossen sich die drei Vereine 1941 zusammen, da das gemeinsame Interesse an der Pflege des Chorgesanges stärker war als die Teilinteressen einer verengten Vereinspolitik. Die Chorvereinigung Anspach war entstanden. 1. Vorsitzender war Hermann Hasselbach und 1.Chorleiter war Emil Pelzer. 1945 waren es insgesamt 245 Mitglieder. Unter der Führung von Rudolf Schöffner Vorsitzender und der Chorleitung von Musikdirektor Helmuth Alexander Keller wuchs der Verein 1950 auf 407 Mitglieder an, davon waren aktiv 96 Männer und 62 Frauen.

Bei der Pfinastwanderung 1930
Bei der Pfinastwanderung 1930

Mit der Gründung des Arbeitergesangvereins Frohsinn im Jahre 1911,waren die drei Vereine komplett, die sich später zur Chorvereinigung Anspach zusammenschließen sollten . Der Frohsinn bevorzugte zeitgenössische Kompositionen, Chöre mit politischer Aussage und das Kunstlied . Der Frohsinn war es auch der bereits 1927 einen Frauenchor gründete.

1892 - Gründung Chor Liederzweig

Aufführung der Zigeunerbraut 1928
Operettenaufführung des Gesangvereins ,, Liederzweig"
Operettenaufführung des Gesangvereins ,, Liederzweig"
Wanderausflug des Gesangvereins ,,Liederzweig" (vor dem Krieg)
Wanderausflug des Gesangvereins ,,Liederzweig" (vor dem Krieg)

Bereits im Jahr 1892 wurde der zweite Chor Liederzweig gegründet, der insbesondere durch seine großen Konzerte und Operettenaufführungen in den 1920er-Jahren großes Ansehen erlangte.

1880 - Die Anfänge der Chorvereinigung Anspach e.V.

2025-05-15-0003

Die Chorvereinigung Anspach e.V. feiert dieses Jahr 2005 ihr 125-jähriges Bestehen.

Die Ursprünge der Sängertätigkeit in Neu-Anspach reicht bis in das frühe 19. Jahrhundert zurück. Waren es am Anfang fahrende Sänger und Spielleute, durch die Anspach den Beinamen ,,das singende Dorf „ erhielt, setzten Chöre dann die Tradition des Singens fort. Bereits 1842 wurde in der Presse von dem Auftritt eines Anspacher Singvereins berichtet.

1880 gründete sich aus der Sängerriege des Kriegervereins der Männergesangverein Eintracht, der älteste der drei Vereine, die später in der Chorvereinigung Anspach aufgehen sollten. Bei der Eintracht wurde hautsächlich der gesellige Gesang gepflegt. Doch bereits 1893 berichtet das Protokollbuch des Vereins vom zweiten Preis, den man bei einem Sängerwettstreit in Heddernheim errungen hatte.